Interview mit Dissemibait

Interview mit Dissemibait

Förderpreis für Dissemibait : CHF 5’000.-

An der Ausgabe 2022 war ein Förderpreis in Höhe von CHF 5000.– an DissemiBait vergeben worden, ein Projekt, das von der Firma Green Protecta initiiert wurde. Die Idee? Ein besserer Schutz der Kulturen vor Insektenschädlingen. Bei dem dafür entwickelten System wird ein Schädling mit einem biologischen Insektizid infiziert, damit er dieses an seine Artgenossen weitergibt und diese ebenfalls infiziert.

Wie sieht es heute aus? Wir haben mit Mounir Hassani, Doktor der Insektenkunde und Gründer von Green Protecta, gesprochen.

2022 befand sich Ihr Projekt noch in den Kinderschuhen. Wo stehen Sie aktuell?

Die Laborphasen sind nun abgeschlossen und wir konnten unsere Idee patentieren lassen. Unsere Lösung wurde auch bei grossen Unternehmen, die sich auf Pflanzenschutz spezialisiert haben, geprüft, teilweise dank des landwirtschaftlichen Innovationspreises (PIA).

Nun sind wir auf der Suche nach finanziellen Ressourcen für den Abschluss der Entwicklung unseres Prototyps, der von der Industrie und den kontaktierten Landwirten sehr gefragt ist. Zu diesem Zweck werden wir versuchen, mit drei Schweizer Forschungszentren zusammenzuarbeiten: Agroscope Conthey, Empa in Dübendorf und HES-SO Freiburg.

Wie hat sich der Förderpreis auf Ihr Projekt ausgewirkt?

Dieser Preis ermöglichte es uns, die Anmeldung unseres ersten internationalen Patents zu finanzieren, das kürzlich veröffentlicht wurde. Für uns war das die wichtigste Auswirkung des PIA. Wir haben auch einen Projektantrag bei Innosuisse, der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, eingereicht. Leider wurde die Innovation trotz unseres Preises und der Erteilung eines internationalen Patents nicht anerkannt.

Unserer Meinung nach sollte diesem Wettbewerb und seinen Gewinnern mehr Sichtbarkeit und Gewicht verliehen werden. Der Kanton Freiburg ist der Kanton der Landwirtschaft. Ein Innovationspreis hier ist fast so etwas wie ein Preis von nationaler Bedeutung. Heute versuchen wir insbesondere dank des PIA, Freiburger Landwirte in unsere Entwicklung einzubeziehen. Wir hoffen, die Tatsache, dass wir diesen Preis erhalten haben, wird sie dazu bewegen, mit uns zusammenzuarbeiten und unser Projekt so im Kanton zu etablieren.

Hat der Preis denn dazu beigetragen, Ihr Projekt im Landwirtschaftssektor bekannter zu machen?

Auf regionaler Ebene nicht wirklich. Wir hätten erwartet, dass sich Landwirte oder landwirtschaftliche Genossenschaften mit uns in Verbindung setzen, Informationen anfordern und ihr Interesse an dem Projekt zeigen. Hingegen hat das Projekt auf internationaler Ebene an Bekanntheit gewonnen.

Wie könnte der Preis Ihrer Meinung nach verbessert werden?

Ich denke, die Gewinner dieses Preises sollten besser betreut werden. Beispielsweise könnte der Kanton Treffen mit Landwirten, Genossenschaften oder Investoren organisieren. Im Rahmen des Programms Fribourg Agri & Food, das die Entwicklung des Freiburger Agrar- und Ernährungssektors zum Ziel hat, hat der Kanton kürzlich eine Projektausschreibung veröffentlicht. Meiner Ansicht nach wäre es interessant, die Möglichkeiten zu untersuchen, die Preisträger in dieses Programm aufzunehmen. Es sind kleine Unternehmen, aber sie werden wachsen und an Bedeutung gewinnen!

Ein weiterer Punkt, der mir wichtig erscheint, ist die Jury. Meiner Meinung nach könnten auch Landwirte oder Vorsitzende von Genossenschaften Jurymitglieder sein. So wären diese durch die Auswahl der Innovationen von Anfang an beteiligt und könnten mithelfen, die Projekte zu begleiten und weiterzuentwickeln.

Eine bessere Betreuung bedeutet auch, verschiedene kantonale Fachstellen, Forschungszentren usw. einzubeziehen. Es ist ein Gesamtpaket, das den Personen hinter den Projekten die bestmögliche Betreuung ermöglichen und den Freiburger Innovationen die volle Wertschöpfung bringen soll.

Würden Sie anderen Landwirten oder Produzenten empfehlen, am PIA 2024 teilzunehmen?

Ja, ich würde eine Teilnahme empfehlen. Der PIA ist eine gute Idee, und mit einer Verbesserung in Bezug auf die Begleitung würden sowohl der Preis selbst als auch die Innovation besser hervorgehoben. Ich ermutige jede Person, mitzumachen.

Entdecken Sie die Liste der Gewinner des landwirtschaftlichen Innovationspreises von 1998 bis heute.

Partner des landwirtschaftlichen Innovationspreis 2024

Logo de l'Etat de Fribourg - Sponsor du prix à l'innovation agricole
Logo de la Banque Raiffeisen - sponsor du prix à l'innovation agricole du canton de Fribourg
Menü